SkoHub Vocabs
Kunst
Malerei
abstrakte Kunst
Genre / Bildgattungen
Akt
Alltag / Genrebild
Historienbild
Interieur
Landschaft
Mythologische / religiöse Bilder
Porträt
Stillleben
Zitat / Replik / Variation
Wahrnehmungsschulung
Analyse / Werkbetrachtung
Betrachter
Bildraum / Perspektive
Farbe
Form
Komposition
Goldener Schnitt
Kontextarbeit
Kontraste
Licht
Plastik und Installation
Assemblage
Denkmäler
Kinetische Kunst
Skulptur/Plastik
Mediale Kunst
Augmented Reality
Bildbearbeitung
Camera Obscura
Computer / AI Kunst
Foto
Game Design
Film
Plansequenz
Storyboard
Trickfilm
Videokunst
Virtual Reality
Architektur
Außenraum/Plätze
Fantastische Architektur
Gebäude
Innenraum
Landschaftsarchitektur
Material und Form
Wohnen
über den Tellerrand
außerschulische Lernorte
Galerie Schülerarbeiten
Interdisziplinäres / Projekte
Szenisches Spiel
Collage
Comic
Grafik
Drucken
Zeichnen
Kunstgeschichte
Epochen
Künstler*innen
Kunstwerke
Weltkunst
Zeitstrahl
Illustration
Konzeptionelle Kunst
Plakat / Werbung
Layout
Logo
Typografie und Schrift
Methoden
Mixed Media
Design
Produkt-Design
3D-Druck
Mode-Design
Museen
pädagogisches Material
virtuelle Besuche
Performance und Aktion
Street Art
Techniken
Mathematik
Rationale Zahlen
... und subtrahieren
Dividieren rationaler Zahlen
Größenvergleich rationaler Zahlen
Multiplizieren rationaler Zahlen
Negative Zahlen
Rationale Zahlen addieren ...
Ähnlichkeit
1. Strahlensatz
2. Strahlensatz
zentrische Streckung
Dezimalzahlen
Abbrechende und periodische Dezimalzahlen
Dezimalschreibweise
Dezimalzahl addieren
Dezimalzahlen multiplizieren
Dezimalzahlen ordnen
Dezimalzahlen vergleichen
Dezimalzahl in Bruch umwandeln
Dezimalzahl runden
Dezimalzahl subtrahieren
Durch Dezimalzahlen dividieren
Wahrscheinlichkeit
Absolute und relative Häufigkeit
Baumdiagramm und Pfadregel
bedingte Wahrscheinlichkeit
Begriff der Wahrscheinlichkeit
Laplace-Wahrscheinlichkeit – Summenregel
stochastische Unabhängigkeit
Vierfeldertafel
Symmetrie senkrecht_parallel_symmetrisch
Abstände
Achsensymmetrie
Eigenschaften von Vielecken
Koordinatensystem
Punktsymmetrie
Senkrechte und parallele Geraden
Arithmetik
addieren
dividieren
multiplizieren
Sachaufgaben
subtrahieren
Zahlen zerlegen
Analytische Geometrie
Geometrische Abbildungen und Matrizen
Abbildungen durch Matrizen darstellen
Affine Abbildungen
Geometrische Abbildungen und Abbildungsgleichungen
Winkel und Abstände
Abstand eines Punktes von einer Ebene
Abstand windschiefer Geraden
Die Hessesche Normalenform
Normalenform der Ebenengleichung
Skalarprodukt von Vektoren
Skalarprodukt von Vektoren
Addition und Subtraktion von Vektoren
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Bernoulli-Ketten
Binomialverteilung
Mehrstufige Zufallsexperimente
Testen von Hypothesen
Prozesse und Matrizen
Beschreibung von Prozessen durch Matrizen
Zweistufige Prozesse und Multiplikation von Matrizen
Betrag eines Vektors
Der Begriff des Vektors
Geraden und Ebenen
Ebenen und Geraden
Gegenseitige Lage von Ebenen
Gegenseitige Lage von Geraden
Parametergleichung einer Geraden
Parametergleichung von Ebenen
Weitere Verteilungen
Exponentialverteilung
Geometrische Verteilung
Hypergeometrische Verteilung
Näherungsformel von De Moivre-Laplace
Normalverteilung
Lineare Abhängigkeit / Unabhängigkeit
Lineare Gleichungssysteme
Multiplikation eines Vektors mit einer Zahl
Punkte und Vektoren im Koordinatensystem
Terme und Gleichungen
Äquivalenzumformungen
Ausklammern
Ausmultiplizieren
Ausmultiplizieren (Distributivgesetz)
Bruchgleichungen
Gleichungen aufstellen und lösen
Gleichungen mit Klammern lösen
Terme mit einer Variablen
Terme mit mehreren Variablen
Zuordnungen (Funktionen)
Antiproportionale Zuordnungen
Funktionsterme und Funktionsgleichungen
Lineare Funktionen
Lineare Funktionen ablesen
Proportionale Zuordnungen
Zuordnungen darstellen
Statistik
Arithmetisches Mittel
Boxplots
Boxplots
Boxplots
Median
Urliste, Strichlister, absolute und relative Häufigkeiten
Brüche
Arten von Brüchen
Brüche addieren und subtrahieren
Brüche auf dem Zahlenstrahl
Brüche multiplizieren
Brüche vergleichen
Durch Brüche dividieren
https://www.mathetools.de/bruch_kuerzen/
Was ist ein Bruch ?
Rechnen
Ausklammern
Ausmultiplizieren
Dualzahlen
Grundrechenarten
Potenzen
Primfaktorzerlegung
Primzahlen
Rechenvorteile
Rechnen mit Klammern
Römische Zahlzeichen
Runden
Sachaufgaben zu den Grundrechenarten
Schriftlich addieren
Schriftliches Dividieren
Schriftliches Multiplizieren
Schriftlich subtrahieren
Teilbarkeit
Zahlen vergleichen
Wahrscheinlichkeit
bedingte Wahrscheinlichkeit
stochastische Unabhängigkeit
Vierfeldertafel
Zufallsexperimente und Wahrscheinlichkeiten
Potenzen
Begriff der Potenz, Potenzgesetze
Potenzen mit gebrochenen Exponenten
Potenzen mit negativen Exponenten
Wurzeln
Begriff der Wurzel
Näherungsweise Bestimmung von Wurzel
Reelle Zahlen
Wurzelgesetze
Figuren
Drehungen
Kreis
Verschiebungen
Winkel messen
Geometrie
Dreiecke konstruieren - Ssw
Dreiecke konstruieren - wsw
Dreiecke konstruieren – sss
Dreiecke konstruieren – sws
Nebenwinkel, Scheitelwinkel, Stufenwinkel und Wechselwinkel
Winkelsummen
Vermischtes
Dreisatz
Prozentrechnung
Einführung
Formeln umformen
Grundwerte berechnen (Dreisatz)
Grundwerte berechnen (Formel)
Prozentsatz berechnen (Dreisatz)
Prozentsatz berechnen (Formel)
Prozentwert berechnen (Dreisatz)
Prozentwert berechnen (Formel)
Rechentrick
Vermischte Sachaufgaben (Dreisatz)
Vermischte Sachaufgaben (Formel)
Flächeninhalte_Umfang
Flächeneinheiten
Flächeninhalt eines Dreiecks
Flächeninhalt eines Rechtecks
Flächeninhalt eines rechtwinkligen Dreiecks
Umfang
Rechtwinklige Dreiecke
Höhensatz des Euklid
Kathetensatz des Euklid
Satz des Pythagoras
Sinus, Kosinus, Tangens am Einheitskreis
Sinus, Kosinus, Tangens im rechtwinkligen Dreieck
Winkelmaß und Bogenmaß
Zinsrechnung
Kapital berechnen
Zeitraum berechen
Zinsen
Zinseszinsen
Zinseszinsen (Formel)
Berechnungen in Figuren und Körpern
Kegel – Oberfläche
Kegel – Volumen
Kreisfläche und Kreisumfang
Kreissektor und Kreisbogen
Kreistangente
Oberfläche eines Prismas
Prismen: Eigenschaften von Prismen
Pyramide
Volumen eines Prismas
Zylinder
Geometrie
Körper
Muster
Körper
Körper und Netze
Oberflächeninhalte von Quadern und Würfeln
Quader und Würfel
Schrägbilder
Volumen eines Quaders
Volumeneinheiten
Quadratische Funktionen
Normalparabel, Wertetabelle, Graph, Scheitelpunkt
Scheitelpunkt ablesen
Streckung und Stauchung der Normalparabel
Verschiebung der Normalparabel
Zahlen bis 100
Zahlen bis 10
Analysis
Grundlagen
A-b-c-Formel zum Lösen quadratischer Gleichungen
Binomische Formeln
P-q-Formel zum Lösen quadratischer Gleichungen
Potenzen mit gebrochenen Exponenten
Potenzen mit negativen Exponenten
Ableitungen weiterer Funktionsklassen
Ableitung der Sinus- und Kosinusfunktion
Kettenregel
Mathe-Song: Produktregel
Mathe-Song: Produktregel
Mathe-Song: Quotientenregel
Produktregel
Quotientenregel
Exponential- und Logarithmusfunktion
Ableitung und Stammfunktionen von Exponentiafunktionen
Der natürliche Logarithmus
Die eulersche Zahl e
Wachstums- und Zerfallprozesse
Gebrochenrationale Funkrionen
Definitionslücken
Definition von gebrochen-rationalen Funktionen
Nullstellen
Integralrechnung
Einführung des Integrals
Eingeschlossene Flächen berechnen
Flächen berechnen
Hauptsatz der Analysis
Numerische Integration
Rauminhalte von Rotationskörpern
Stammfunktionen
Stammfunktionen bilden
Ableitungen ganz-rationaler Funktionen
Extremstellen
Extremwertaufgaben
Ganzrationale Funktionen in Sachzusammenhängen
Potenzregel, Faktorregel, Summenregel
Steckbriefaufgaben
Wendepunkte
Funktionsgraphen ganz-rationaler Funktionen
Nullstellen
Skizzieren ganz-rationaler Funktionen
Spiegelung von Funktionen
Strecken und Stauchen von Funktionen
Symmetrie
Verschiebung von Funktionen
Deutsch als Zweitsprache
Wortschatz
Begrüßung und Verabschiedung
Einkaufen, Essen und Trinken
Farben
Freizeit, Hobby und Sport
In der Stadt und auf dem Land
Kleidung
Körper und Gesundheit
Märchen und Sagen
Miteinander, Freunde und Familie
Redewendungen und Sprichwörter
Schule, Fächer und Schulsachen
Tagesablauf
Tier und Haustiere
Uhrzeit und Zahlen
Verkehr und Verkehrsregeln
Vorlieben und Abneigungen
Wetter, Klima und Jahreszeiten
Wochentage, Monate und Datumsangaben
Wohnung und Einrichtung
Aussprache
Betonung und Akzentuierung
Intonation, Pausen und Rhythmus
Laute und Buchstaben
Silben
Interkulturelle Kompetenzen
Demokratie und Werte
Feste und Traditionen
Landeskunde
Unterrichtsrituale
Rechtschreibung
Großschreibung und Kleinschreibung
Zeichensetzung
Grammatik
Adjektive
Adjektivbildung
Adjektivdeklination mit dem bestimmten Artikel
Adjektivdeklination mit dem unbestimmten Artikel
Adjektivdeklination nach dem Nullartikel
Partizip 1 und 2 als Adjektive
Positiv, Komparativ und Superlativ
Tabellen und Übersichten zur Adjektivdeklination
Verstärkung und Abschwächung von Adjektiven
Nomen
Akkusativ
Dativ
Genitiv
Genus
N-Deklination
Nomenkomposita
Nominalisierung
Nominativ
Singular / Plural
Artikel / Begleiter
Bestimmter Artikel
Demonstrativbegleiter
Indefinitbegleiter
Interrogativbegleiter
Nullartikel
Possessivbegleiter
Unbestimmter Artikel
Numerale
Bruchzahlen
Gattungszahlen
Kardinalzahlen
Ordinalzahlen
Unbestimmte Zahlwörter
Wiederholungszahlen
Pronomen
Demonstrativpronomen
Indefinitpronomen
Interrogativpronomen
Personalpronomen
Possessivpronomen
Reflexivpronomen
Adverbien
Frageadverbien
Kausaladverbien
Lokaladverbien
Modaladverbien
Pronominaladverbien
Temporaladverbien
Zeitformen
Futur 1
Futur 2
Konjugationstabellen
Perfekt
Plusquamperfekt
Präsens
Präteritum
Unregelmäßige Verben
Verben
Haben
(In)transitive Verben
Konjunktiv 1
Konjunktiv 2
Modalverben
Partizip 1
Partizip 2
Passiv
Reflexive Verben
Sein
(Un)trennbare Verben
Werden
Interjektionen
Präpositonen
Kausale Präpositionen
Lokale Präpositionen
Modale Präpositionen
Präpositionen mit Akkusativ
Präpositionen mit Dativ
Präpositionen mit Genitiv
Temporale Präpositionen
Wechselpräpositonen
Konnektoren
Konjunktionaladverbien
Konjunktionen
Subjunktionen
Zweigliedrige Konnektoren
Sätze und Satzverbindungen
Nebensätze im Satzgefüge
Adversativsätze
Dass-Sätze
Finalsätze
Indirekte Fragesätze
Infinitivkonstruktionen
Infinitivsätze
Kausalsätze
Konditionalsätze
Konsekutivsätze
Konzessivsätze
Lokalsätze
Modalsätze
Partizipialsätze
Relativsätze
Temporalsätze
Hauptsätze undSatzreihen
Aufforderungssätze
Ausrufesätze
Aussagesätze
Direkte Fragesätze
Satzreihen
Tekamolo
Wuschsätze
Modalpartikeln
Satzglieder
Satzglieder bestimmen
Tekamolo
Verneinung
Sprachdidaktik
Hörenverstehen und Hör- / Sehverstehen
Hörstile
Hörtraining
Leseverstehen
Lesesozialisation
Lesestrategien
Lesetraining
Mündlicher Ausdruck / Übungstypologien
Schriftlicher Ausdruck
Operatoren
Schreibtraining
Methodische Kompetenzen
Sprachenlernen
Umgang mit Medien und Texten
Deutsch
Schreiben
Argumentieren
Argumentationsketten
Dialektische Erörterung
Formulierung einer Argumentation
Kommentar/ Essay
Lineare Erörterung
Materialgestützte/ Textgebundene Erörterung
Stellungnahme
Beschreiben, Berichten und Informieren
Bericht
Bild- oder Personenbeschreibung
Informationstext verfassen
Materialgestütztes Informieren
Ortsbeschreibung
Rezension
Unfallbericht
Vorgangs- oder Wegbeschreibung
Formelle Texte
Bewerbung
Brief
Protokoll
Buchstaben schreiben
Erzählen/ Gestalten
Dialoge gestalten
Erlebniserzählung
Erzählverhalten, Erzählperspektiven und Erzählformen
Erzählzeit und erzählte Zeit
Innerer Monolog
Reizwort- oder Bildergeschichte
Weiterführung/ Veränderung von Erzählungen
Zusammenfassen
Erweiterte Textzusammenfassung
Erzählende Texte zusammenfassen
Pragmatische Texte zusammenfassen
Appellative Texte
Leserbrief
Schreibprozess (Planen, Formulieren, Überarbeiten)
Schreibplan / Gliederung
Stoffsammlung
Überarbeitungsstrategien
Lesen - mit Texten und Medien umgehen
Literaturgeschichte
Aufklärung
Barock
Biedermeier/Vormärz und Junges Deutschland
Exilliteratur
Expressionismus
Impressionismus
Klassik
Literatur der DDR/BRD
Literatur nach 1945
Moderne
Naturalismus
Neue Sachlichkeit
Postmoderne
Realismus
Renaissance
Romantik
Sturm und Drang
Weimarer Republik
Journalistische Texte
Bericht und Meldung
Blogbeitrag
Glosse
Interview
Kommentar
Reportage
Zeitungen und Zeitschriften
Weitere Medien
Comics und Fotostorys
Diagramme und Schaubilder
Film und filmische Darstellungsmittel
Hörbücher und Hörspiele
Karikaturen
Podcasts
Poetrys
Werbeanzeigen
Dramatische Texte
Dramenformen
Figurenkonstellation
Figurenrede
Klassisches und episches Theater
Regieanweisungen
Szenenanalyse
Erzählende Texte
Erzählverhalten, Erzählperspektiven und Erzählformen
Fabel
Figurenrede
Kurzgeschichte
Lügen- und Schelmengeschichten
Märchen
Novelle
Sage
Lyrische Texte
Formale Aspekte
Gedicht
Gedichtformen
Gedichtvergleich
Lyrisches Ich
Sprachliche Bilder und Wendungen
Lesestrategien
Fünf-Schritt-Methode
Lesetechniken
Pragmatische Texte
Sprechen und Zuhören
Gespräche führen
Angemessen fragen und sich entschuldigen
Debatte und Diskussion
Gesprächsmodelle
Gesprächsregeln
Zu anderen sprechen/ präsentieren
Eine Präsentation halten
Mimik, Gestik, Körpersprache
Gespräche gestalten
Gedichtvortrag
Szenisches Spiel
Vorlesen
Zuhören
Hörverstehen
Zeichensetzung
Kommasetzung
Appositionen
Aufzählungen
Infinitive
Nebensätze
Satzreihen und Satzgefüge
Satzzeichen
Bindestrich
Doppelpunkt und Semikolon
Satzschlusszeichen
Wörtliche Rede
Zitieren
Rechtschreibung
Groß- / Kleinschreibung
Anredepronomen
Eigennamen
Nomen
Nominalisierungen
Zahlwörter
Zeitangaben
Getrennt- und Zusammenschreibung
Bindestrichschreibung
Geografische Namen
Getrenntschreibung von Wortgruppen
Präpositionen
Zahlen
Zusammenschreibung durch Wortbildungen
Rechtschreibstrategien
dass/das
Dehnungs-h
Doppelkonsonanten
k/ck und z/tz
Lernwörter
Merkwörter
Mit dem Wörterbuch arbeiten
s-Laute
Silbentrennendes-h
Silbentrennung
Wortverkürzungen
Wortverlängerungen
Grammatik und Sprache untersuchen
Wortarten
Adjektive
Adverbien
Artikel
Konjunktionen
Nomen
Präpositionen
Pronomen
Verben
Satzglieder
Adverbiale Bestimmungen
Attribute und Attributsatz
Objekt
Prädikat
Satzbau
Subjekt
Umstellprobe
Satzarten
Adverbialsatz
Fragesatz
Infinitivsatz
Objektsatz
Relativsatz
Satzgefüge
Satzreihe
Wortschatz und Wortkunde
Anglizismen
Dialekt
Erb- und Lehnwörter
Fachwörter
Fremdwörter
Jugendsprache
Nominal- und Verbalstil
Redewendungen
Sprachliche Bilder
Synonyme und Antonyme
Wortbildung
Auslautverhärtung
Präfix
Suffix
Zusammensetzung von Worten
Wortformen
Deklination/ Flexion/ Konjugation
Genus verbi
Kasus
Modus
Numerus
Tempus
Physik
Geschichte / Ausblick
aktuelle Projekte
Geschichte der Physik
Persönlichkeiten der Physik
Relativitätstheorie
Allgemeine Relativitätstheorie (ART)
Spezielle Relativitätstheorie (SRT)
Wärmelehre / Thermodynamik
Allgemeines Gasgesetz
Ausdehnung
Deterministisches Chaos
Entropie
innere Energie / Wärmekapazität
Kinetische Gastheorie
Temperatur im Teilchenmodell
Wärmekraftmaschinen
Wärmetransport
Wetter / Klima
Mechanik
Kräfte
Addition und Zerlegung
Arten
Hooksches Gesetz
Arbeit, Leistung, Wirkungsgrad
Bewegungen
Beschleunigt
Gleichförmige Bewegung
Kreis- / Drehbewegungen
Masse, Volumen, Dichte
Druck und Auftrieb
Einfache Maschinen
Newtonsche Gesetze
Grundgleichung der Mechanik
Trägheitsprinzip
Wechselwirkungsprinzip
Impuls
Mechanische Energie
Reibung
Teilchenphysik
Beschleuniger
Elementarteilchen
Standardmodell
Methoden
Dokumentieren
Experimentieren
Mathematik
Modellieren
Physikalische Konstanten
SI-Einheiten
Astronomie
Einführung / Grundlagen
Kosmologie
Planetensystem
Sonne / Fixsterne
Sternbeobachtung
Schwingungen und Wellen
Elektromagnetische Wellen (s. Wellenoptik)
Mechanische Schwingungen
Fadenpendel
Federpendel
Mechanische Wellen
Elektromagnetische Schwingungen
Schwingkreis (s. E-Lehre)
Quantenphysik
Elektronen
Grundlagen
Photonen
Energie
Energieformen
Energiespeicher
Energieumwandlung
Optik
Geometrische Optik
Abbildungen
Ausbreitung
Brechung
Licht und Schatten
Linsen / optische Geräte
Reflexion
Wellenoptik
Beugung
Elektromagnetisches Spektrum
Interferenz
Polarisation
Farben
Menschliches Auge
Kernphysik
Grundlagen
Kernfusion
Kernmodelle
Kernreaktionen
Kernspaltung
Radioaktivität
Atomphysik
Atomarer Energieaustausch
Festkörperphysik
Halbleiterphysik
Laser
Historische Atommodelle
Quantenmechanisches Atommodell
Röntgen-Strahlung
Akustik
menschl. Stimme und Gehör (s. Biologie)
Phänomene
Akustische Schwingungen und Wellen
Quellen und Empfänger
Schallgeschwindigkeit
Elektrizitätslehre / Magnetismus
Grundlagen E-Lehre
Einfache Stromkreise
Elektrische Grundgrößen
Elektrostatik
Stromwirkung
Bewegte Ladungen / Felder
Elektrisches Feld
Glühelektrischer Effekt
Kraft auf Leiter
Magnetfeld
Grundlagen Magnetismus
Elektromagnetismus
Permanentmagnetismus
Vertiefung E-Lehre
Induktion
Komplexe Schaltkreise
Kondensator / Kapazität
Spule
Transformator Generator Motor
Medienbildung
Problemlösen, Handeln und Modellieren
Algorithmen erkennen
Bedeutung von Algorithmen
Modellieren und Programmieren
Prinzipien der digitalen Welt
Produzieren und Präsentieren
Audios und Podcasts
Digitale Präsentationen
Filme
Fotos
Tabellenkalkulation
Textverarbeitung
Urheber- und Nutzungsrecht sowie Quellendokumentation
Informieren und Recherchieren
Auswerten und Bewerten
Kritik üben und Kommentieren
Speichern und Abrufen
Suchen und Filtern
Bedienen und Anwenden
Daten organisieren
Grundlagen kennenlernen
Persönliche Daten und Privatsphäre schützen
Kommunizieren und Kooperieren
Digitale Gesellschaft (mit) gestalten
Regeln und Netiquette beachten
Zusammenarbeiten und Teilen
Medientheorie
Individual-Medien
Brief
Datenübertragung
Telefon, Mobil-Phone
Digitalität und Medien
Massenmedien
Druckmedien
Funk-Medien
Interaktive Medien
Online-Medien, Internet
Medienanalyse
Medienbegriff
Mediengeschichte
Semantik / Semiotik
Symbole
Technik Medien
Mediendesign
Bereiche / Kompetenzen
Audiovisuelle Medien
Corporate Design,
Editorial Design, Druck
Fotografie, Film
Gestaltung
Grafikdesign
Informationsvisualisierung.
Interaction Design
Produktion
Spiele / Games
Webdesign
Journalistik / Publizistik
Text / Konzept
Visuelle Kommunikation
Analysieren und Reflektieren
Jugendmedienschutz beachten
Medien analysieren und bewerten
Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren
Selbstgesteuerte Mediennutzung fördern
Mediendidaktik
Lermodelle
Behaviorismus
Konnektivismus? (Nina)
Konstruktivismus
Didaktische Methoden
Blended Learning
kooperatives kollaboratives Lernen
Selbstgesteuertes Lernen
Lernorganisation und technische Umsetzung
Blogs
Lernplattformen
Projektlernen
Grundlagen
Lernen und Medien
Lerninhalte
Lernziele
Medienkompetenz
Informatik
Angewandte Informatik
3D-Druck
Künstliche Intelligenz (KI)
Bots
Digitale Ethik
Künstliche Neuronale Netze
Maschinelles Lernen
Datenbanken
Entity-Relationship(ER)-Diagramme
MariaDB
MySQL
Relationen-Algebren
Structured Query Language (SQL)
Dokumentenbeschreibung
HTML
Style Sheets
TEX / LaTeX
XML
Betriebssysteme
Shell
Unix / Linux
Windows
Grundlagen
Audiobearbeitung
Peripherie
Bildschirm
Drucker
Maus
Netzwerkkarten
Tastatur
Anwendungen
Browser
E-Mail
Office
Grafik / Bildbearbeitung
Zahlensysteme
Informatik und Gesellschaft
Authentifikation und Verlässlichkeit
Big Data
Datenschutz
Datensicherheit
Grand Challenges
Digitales Kulturerbe
Internet der Zukunft
Mensch-Computer-Interaktion
Systemische Risiken
Verlässlichkeit von Software
Geschichte der Informatik
Informationelle Selbstbestimmung
OER
Open Data und Open Source
Persönlichkeiten der Informatik
Sicherheit im Netz
Soziale Netzwerke
Technische Informatik
Kodierung
3D
Audioformate
Bildformate
Textkodierung
Videoformate
Netzwerke / OSI
Bluetooth
Internet
OSI
WLAN
Informationsübertragung
Prozessoren
Robotik
Schaltnetze
Schaltwerke
Speicher
Theoretische Informatik
Kryptologie
Asymmetrische Verschlüsselung
Blockchain
elektronische Signatur
Kryptoanalyse
Symmetrische Verschlüsselung
Automaten
Deterministischer endlicher Automat (DEA)
Kellerautomaten
Nichtdeterministischer endlicher Automat (NEA)
Turingmaschine
Funktionsweise eines Rechners
Digitaltechnik
Funktionsweise elementarer logischer Schaltungen
Messen, Steuern und Regeln
Theorie (EVA, von Neumann, ..
Formale Sprachen
kontextfrei
kontextsensitiv
regulär
Logik / Boolsche Algebra
Praktische Informatik
Algorithmen
Anwendungen / Beispiele
Backtracking
Graphalgorithmen
Grenzen
Heuristiken
Komplexität / Aufwand
Rekursion
Sortieren
Suchen
Abstrakte Datentypen / -strukturen
Arrays
Bäume
Graphen
Hash-Tabellen
Listen
Schlangen
Stapel
Zahlen
Zeichenketten
Programmiersprachen / Integrierte Entwicklungsumgebungen (IDE)
Blockbasierte Sprachen
Die logische Programmiersprache PROLOG
Funktionale Programmiersprachen
Imperative Programmierung
Objektorientierte Modellierung
Softwaretechnik
Modellierung
Modularität
Struktorierung
Chemie
Chemie und Umwelt
Chemische Industrie - Bedeutung und Probleme
Dieselmotoren und Stickoxide
Luft
Müllvermeidung und -verarbeitung
Regenerative Energien
Schwermetalle
Verschmutzung von Natur und Umwelt
Wasser
Organische Chemie
Reaktionsmechanismen
Addition
Eliminierung
Kondensation
Namensreaktionen
Polymerisation
Substitution
Umlagerungen
Alkohole
Alkohol im Alltag
Benennung der Alkohole
Eigenschaften der Alkohole
Oxidation von Alkoholen
Reaktionen der Alkohole
Kunststoffe
Alltagskunststoffe
Historische Entwicklung der Kunststoffe
Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen/biologisch abbaubar
Reaktionstypen zur Herstellung von Kunststoffen
Recycling
Spezialkunststoffe
Struktur und Eigenschaften und Kunststoffen
Verfahren zur Verarbeitung von Kunststoff
Eiweiße
Aminosäuren
Eigenschaften von Aminosäuren und Eiweißen
Nachweisreaktionen für Eiweiße und Aminosäuren
Struktur von Eiweiße
Verdauung von Eiweißen
Fette und Öle
Aufbau und Systematik bei der Benennung von Fetten und Ölen
Eigenschaften und Verwendung von Fetten und Ölen
Gewinnung von Fetten und Ölen
Nachweis von Fetten und Ölen
Verdauung von Fetten und Ölen
Aldehyde und Ketone
Benennung der Aldehyde und Ketone
Eigenschaften von Aldehyden und Ketonen
Nachweis für Aldehyde und Ketone
Kohlenwasserstoffe
Benennung der Kohlenwasserstoffe
Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe
Erdöl - Entstehung, Gewinnung, Verarbeitung
Reaktionsmechanismen bei Kohlenwasserstoffen
Kohlenhydrate
Benennung und Systematik von Kohlenhydraten
Eigenschaften und Nachweisreaktionen
Fischer-Projektion
Haworth-Projektion
Verdauung
Vorkommen
Carbonsäuren
Benennung von Carbonsäuren
Eigenschaften von Carbonsäuren
Reaktionen von Carbonsäuren
Vorkommen von Carbonsäuren
Ester
Benennung von Estern
Eigenschaften von Estern
Herstellung von Estern
Verwendung von Estern
Aromaten
Benzol
Eigenschaften von Aromaten
Farbstoffe als Beispiele für Aromaten
Phenole
Reaktionstypen von Aromaten
Tenside, Seife und Waschmittel
Entwicklung der Tenside
Herstellung oder Gewinnung von Seife
Waschmittelzusätze und ihre Funktion
Ether
Isomerie / Mesomerie
Anorganische Chemie
Elektrochemie
Akkumulatoren
Batterietypen
Elektrolyse
Galvanisches Element
Geschichtliche Entwicklung der Elektrochemie
Korrosion und Korrosionsschutz
Redoxreaktionen
Spannungsreihe
Standardpotential
Technische Verfahren
Säuren, Basen und Laugen
Autoprotolyse
Berechnungen pH - Wert
Definitionen von Säuren und Basen/Laugen
Eigenschaften von Säuren und Basen/Laugen
Herstellung von Säuren und Laugen
Neutralisationsreaktionen
pH-Wert
Puffersysteme
Reaktionen von Säuren und Basen/Laugen
Verwendung von Säuren und Basen/Laugen
Salze
Bildungsreaktionen
Eigenschaften von Salzen
Gewinnung von Salzen
Ionenbindung
Metalle und Erze
Eigenschaften Metalle
Eisen
Elektrolyseverfahren zur Herstellung von Metallen
Gewinnung und Abbau von Erzen
Gewinnung von Metallen
Halbmetalle
Kupfer
Legierung
Leichtmetalle
Redoxreaktionen
Periodensystem
Einzelne Hauptgruppen
Elektronegativität und Periodensystem
Historische Entwicklung des Periodensystems
Nebengruppenelemente
Periodensysteme im Internet und als App
Struktur des Periodensystems
Zusammenhang Periodensystem und Atombau
Kernchemie
Isotope
Kernreaktionen
Radioaktivität und Zerfallsarten
Analytikverfahren
qualitativ
quantitativ
Spektroskopie
Einführung in die Chemie
Einführung in Chemische Reaktionen
Änderung der Stoffeigenschaften
Chemische Grundgesetze
Energie bei chemischen Reaktionen
Reaktionen mit Sauerstoff
Teilchenmodell
Aggregatzustände
Atom und Molekül
Element und Verbindung
Gemische
Historische Entwicklung
Sicherheit
Chemikalien im Alltag
GHS-Piktogramme
Sicherheitsregeln
Stoffe und Stoffeigenschaften
Dichte
Identifikation unbekannter Stoffe
Löslichkeit
Stoffklassen
Trennverfahren
Symbolschreibweise
Elementsymbole
Formeln
Geschichtliche Entwicklung der Elementsymbole
Reaktionsgleichungen
Strukturformeln
Laborwissen
Geräte und ihre Handhabung
Sicher experimentieren
Umgang mit dem Gasbrenner
Wiegen und Messen
Allgemeine Chemie
Bindungen
Atombindung
Ionenbindung
Komplexe
Metallbindung
Atommodelle
Atommodell nach Bohr / Schalenmodell
Atommodell nach Dalton
Atommodell nach Kimball / Kugelwolkenmodell
Atommodell nach Rutherford / Kern-Hülle-Modell
Atommodell nach Thomson / Rosinenkuchenmodell
Historische Entwicklung
Orbitalmodell
Stöchiometrie
Berechnungen pH - Wert
Berechnungen von und mit Konzentrationen
Dichte
Massenwirkungsgesetz
Reaktionsgleichungen aufstellen und ausgleichen
Satz von Avogadro
Stoffmenge / Mol
Zwischenmolekulare Kräfte
Dipol-Dipol-Kräfte
Van der Waals-Kräfte
Wasserstoffbrückenbindungen
Thermodynamik
Energie
Entropie / Enthalpie
Katalysator
Reaktionsgeschwindigkeit
Satz von Hess
all topics test
http://w3id.org/openeduhub/vocabs/allSchoolTopics/